|
Wie die unterirdischen Megalith-Gräber bei Din l-Art Helwa eindrucksvoll unter Beweis stellen, war die Gegend um die heutige Ortschaft Lija im Herzen Maltas bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Neben Attard und Balzan zählt Lija zu den „Three Villages“, den „Drei Dörfern“. Alle drei, eng miteinander verwobenen Ortschaften liegen innerhalb der Gemeindegrenzen von Birkirkara und zählen zu den ältesten Gemeinden Maltas. Bekannt sind sie vornehmlich wegen ihrer vielen schönen Villen und herrschaftlichen Sommerresidenzen. Zählte Lija nach der Eingemeindung der beiden Siedlungen „Hal-Bordi“ und „Hal-Mann“ im Jahre 1606 gerade einmal 700 Einwohner, sind es heute über 3000. Das Wappenemblem der Ortschaft zeigt drei Orangen, stellvertretend für drei unterschiedliche Orangensorten, die hier besonders gut gedeihen. Lija wird deshalb landläufig auch als der „Früchtekorb Maltas“ bezeichnet.
|